Personal Performance
Hier geht es um die Auftrittswirkung und Vorbildfunktion. Daneben werden das Selbstmarketing und das persönliche Ressourcenmanagement thematisiert.
Zielgruppe sind Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte sowie (Young) Professionals.
Führung
Unternehmer und Führungskräfte haben eine besondere Verantwortung durch ihre Position. Ihr Verhalten beeinflusst maßgeblich die Organisationskultur und somit die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens.
In der Führungsforschung existieren viele Konzepte zum Thema Führung. Insbesondere das Full Range of Leadership Konzept von Bernard Bass und Bruce J. Avolio ist ein sehr fundiertes Modell, welches in der Praxis sehr gut umsetzbar ist. Im Kern geht es darum, dass nicht ein Führungsstil als Königsweg existiert. Vielmehr kann je nach Unternehmensvision und -mission eine Kombination aus transaktionaler Führung (Zielvereinbarungen, kontrollierendes Führen) und transformationaler Führung (Führen als Vorbild, Visionär, Motivator und intellektueller Stimulator) wirksam sein.
Im Coaching kann die Akzentuierung des Führungsstils und der jeweiligen Wirkfaktoren erarbeitet werden.
Zielgruppe sind Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte.
Führung und Innovationskultur
Durch die globale Vernetzung der Märkte sind Unternehmen heute einem größeren Wettbewerbsdruck ausgesetzt, dem Sie und Ihr Unternehmen mit neuen Innovationen als Wettbewerbsvorteil begegnen müssen.
Aber wie lassen sich Innovationen hervorbringen?
Die einfache Formel, technologisches Wissen mit Marktkenntnissen und dem richtigen Einsatz der Produktionsfaktoren zu bündeln, hilft allein nicht weiter. Letztlich sind es die Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens, die mit Ihrer Motivation und kreativen Ideen den Innovationsprozess starten und die Realisierung vorantreiben. Insbesondere für Unternehmer und Geschäftsführer kommt dieser Aspekt Ihres Führungsstils einer besonderen Bedeutung zu.
Im Führungskräftecoaching kann das Thema Führungsstil und dessen positive Beeinflussung der Innovationskultur vertieft behandelt werden.
Welches sind die Bedingungsfaktoren, die eine innovative Organisationskultur ausmachen? Welchen Einfluss hat der Führungsstil auf die Mitarbeiterbindung und auf die Innovationsleistung des Unternehmens? Wie kann ich meinen Führungsstil ggf. adaptieren? Das sind einige Fragen, die im Coaching behandelt werden.
Zielgruppe sind Unternehmer, Geschäftsführer und Manager auf Bereichsebene.